Archiv der Kategorie: Mythenrezeption
My fair Lady
Loewe / Lerner 1956 Musical von Frederick Loewe (Musik) und Alan J. Lerner (Buch) nach der Komödie Pygmalion von G. B. Shaw.
Pygmalion
George Bernard Shaw 1913 Theaterstück Vorlage für das Musical My fair Lady
Kontinent Europa
-1000 Namensgebung des Kontinents nach dem Mythos: Zeus hinterging seine eifersüchtige Gattin Hera, indem er sich in einen Stier verwandelte, die schöne Königstochter Europe in ein fremdes Land (Kreta) entführte und dort mit ihr den sagenhaften König Minos zeugte. Der … Weiterlesen
Amphitryon
Heinrich von Kleist 1803 Tragikomödie in drei Akten Nachdichtung des Lustspiels von Moliere geschrieben 1803 gedruckt 1807 uraufgeführt 1899
Sister Morphine
Marianne Faithfull 1968 Song von Marianne Faithfull (Text) und Mick Jagger (Musik) 1969 gleichnamige Single (Faithfull) 1971 8. Titel auf dem Album Sticky Fingers (Rolling Stones) Well it just goes to show Things are not what they seem Please, Sister … Weiterlesen
Planet Uranos
Wilhelm Herschel 1781 siebenter Planet des Sonnensystems entdeckt 1781 durch Wilhelm Herschel
Trauer muss Elektra tragen
Eugene O´Neill 1931 Trilogie (Mourning becomes Electra) 1. Heimkehr (Homecoming) 2. Die Gejagten (The Hunted) 3. Die Verfluchten (The Cursed) Adaption der Orestie des Aischylos im Amerika des 19. Jahrhunderts
Kassandra
Christa Wolf 1983 In vier Vorlesungen beschreibt Christa Wolf, wie sie sich der Figur der Kassandra nähert. In der nachfolgenden Erzählung entwirft sie ihre Version und läßt Kassandra als Gefangene im Angesicht des Todes ihr Leben erinnern. Aufbau – Verlag … Weiterlesen
Eine ganz gewöhnliche Ehe
Inge Merkel 1987 Eine ganz gewöhnliche Ehe – Odysseus und Penelope Roman der österreichischen Altphilologin Inge Merkel. Die alte Geschichte vom listenreichen Odysseus und der geduldigen Warterin Penelope. Köstlich und lebensklug und prall erzählt. 1987 Residenz Verlag, Salzburg und Wien … Weiterlesen
Twelve Monkeys
Terry Gilliam 1995 Das Kassandra-Motiv, also die Gabe, die Zukunft zu kennen, gepaart mit dem Fluch, nicht gehört zu werden, durchzieht den Film 12 Monkeys von Terry Gilliam (1995) in mehreren Ebenen: der Zeitreisende Cole landet wegen seines Zukunftswissens im … Weiterlesen
Morphin oder Morphium
F. W. A. Sertürner 1804 Alkaloid des Opiums Schmerzmittel/Droge Namensgebung nach dem Gott des Traumes durch den Apotheker F. W. A. Sertürner, der es 1804 isolierte
Prometheus
Johann Wolfgang von Goethe 1774 bekanntes Goethe-Gedicht aus der Zeit des Sturm und Drang; freier Rhythmus, reimlos; rebellische Rede des Prometheus an den Göttervater Zeus; sinnbildlich für das bürgerliche Sebstbewußtsein gegenüber dem feudalen System
Ulysses
James Joyce 1919 Ulysses gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman. Er entstand zwischen 1914 und 1921. Auszüge erschienen ab 1918 in mehreren Teilen zuerst in der amerikanischen Zeitschrift Little … Weiterlesen
Semele
Georg Friedrich Händel 1743 Semele (HWV 58), eigentlich The Story of Semele ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel. Neben Hercules ist es das einzige dramatische Oratorium Händels auf ein weltliches Thema.
Oedipe
Voltaire 1719 Tragödie
Achillessehne
Medizin -900 Medizin: Tendo Achillis am Fersenbein ansetzende starke Sehne des Wadenmuskels Namensgebung in Anlehnung an die einzige verwundbare Stelle des Achilles (seine Mutter hatte ihn an der Ferse festgehalten, als sie ihn im Wasser des Styx unverwundbar machte)
Achillesferse
Volksmund -1000 umgangssprachlich für eine verwundbare Stelle, für einen Schwachpunkt; in Anlehnung an die einzige verwundbare Stelle des Achilles (seine Mutter hatte ihn an der Ferse festgehalten, als sie ihn im Wasser des Styx unverwundbar machte)
Prometheus: Die Zeugung
Franz Fühmann 1973 Fragment 1. Teil Der Schutzwall erschienen 1996 Hinstorff Verlag Rostock Klappentext: Die Insel Kreta, einparadiesisch wirkendes Tal, von einem Schutzwall umgeben, darin das erste Menschenpaar und ein zunehmend verzweifelter Titan – voller Phantasie und mit doppelbödigem Humor … Weiterlesen
Prometheus: Die Titanenschlacht
Franz Fühmann 1978 Roman I Das Reich der Titanen II Der Sturz der Titanen III Die Erschaffung der Menschen
Oedipus Rex
Igor Strawinsky 1927 Mitarbeit: Jean Cocteau, Jean Danielou Die zweiaktige Oper besteht aus einer Folge von Arien, Duetten und Chornummern. Die Texte dafür sind in lateinischer Sprache verfasst. Die einzelnen Nummern sind durch erklärende Texte verbunden, die von einem Sprecher … Weiterlesen
Ödipuskomplex
Sigmund Freud 1920 Theorie der Psychoanalyse, wonach jedes männliche Kind im Laufe seiner Entwicklung eine ödipale Phase durchläuft, in der es die eigene Mutter begehrt und mit dem Vater rivalisiert.
Ödipussi
Loriot 1988 deutscher Spielfilm von und mit Loriot (Vicco von Bülow) Der Titel Ödipussi spielt als Wortspiel auf den von Freud beschriebenen Ödipuskomplex und auf den James-Bond-Film Octopussy an.
Orestie
Aischylos -458 Sieger-Trilogie der Dionysien 458 v. Chr. in Athen einzige erhaltene antike griechische Trilogie Teile: Agamemnon, Die Grabesspenderinnen, Die Eumeniden Der Vater Agamemnon opfert seine Tochter Iphigenie. Die Mutter Klytaimnestra tötet deshalb ihren Mann Agamemnon und dessen Geliebte Kassandra. … Weiterlesen
Die Fliegen
Jean-Paul Sartre 1943 existentialistisches Drama um Freiheit und Widerstand
Oreste
Georg Friedrich Händel 1734 Pasticcio-Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel Libretto von Giovanni Gualberto Barlocci Uraufführung im Dezember 1734 (London, Covent Garden Theatre)
Orestes
Euripides -408
Oidipos Tyrannos
Sophokles -428 einzige aus der Antike erhaltene dramatische Bearbeitung des Oidipus-Mythos in Sprache, Dramaturgie und Psychologie ein Meisterwerk der klassischen Weltliteratur aus der Blütezeit der altgriechischen Kultur in der Poetik des Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) als beispielhafte Tragödie behandelt
Orfeu Negro
Marcel Camus 1959 Orfeu Negro ist ein Filmklassiker aus dem Jahre 1959, der den antiken Mythos von Orpheus und Eurydike in die Gegenwart des Karnevals in Rio de Janeiro verlegt. Die französisch-brasilianische Produktion basiert auf dem Theaterstück Orfeu do Carnaval … Weiterlesen
Orphée
Jean Cocteau 1949 Film
Orfeo ed Euridice
Christoph Willibald Gluck 1762 Oper
Orpheus in der Unterwelt
Jaques Offenbach 1858 Operette in zwei Akten bzw. vier Bildern Musik: Jaques Offenbach Libretto: Hector Crémieux Uraufführung: 1858 in Offenbachs Theater Bouffes-Parisiens in Paris Die Handlung persifliert die griechische Sage von Orpheus und Eurydike. Hauptsächlich karrikiert die Operette mit den … Weiterlesen
Orpheus Descending
Tennessee Williams 1957 Theaterstück dt. Titel: Orpheus steigt herab