Januar 2023

Release | Präsentation | Projektabschluss

Mittwoch, 11. Januar 2023 19 Uhr
Literaturhaus Halle


Workshops mit Schüler*innen

  • im Rahmen des Schnupperstudiums “Alte Sprachen” Uni Halle
  • im Rahmen des Latein-Unterrichts am Elisabeth-Gymnasium Halle

Dezember 2022

Entwickler-Team

  • globale Karte
    • Testing, Optimierung

    Redaktion

    • Rezeptionsbeispiele
    • Varianten-Verknüpfungen

    Bildungsinhalte

    • Fabulatorium angelegt
    • Mitmach-Galerie angelegt

    November 2022

    Bildungsinhalte

    • Fertigstellung der edu-Basis-Seite (Schwerpunkt: mobile Nutzung)
    • Prototyp und Testing Fabelwesen-Labor und Fabelwesen-Krimi
    • Erstellung multimedialer Inhalte
      – Animationen für Fabelwesensteckbriefe
      – Hörgeschichten

    Entwickler-Team

    • Integration Karte und Verknüpfungen
    • Filterung, Suche, Übergänge

    Oktober 2022

    Bildungsinhalte

    • Basis-Programmierung der edu-Seite (Schwerpunkt: mobile Nutzung)
    • Erstellung multimedialer Inhalte
      – Stimmen zum Mythos

    Entwickler-Team

    • Arbeiten an den Komponenten Stammbaum + Karte
    • Planung / Vorbereitung der globalen Suche und der Komponenten-Übergänge

    August 2022

    Redaktions-Team

    • weitere Erfassung der Inhalte Bibliotheke des Apollodors
    • beispielhafte Erfassung von Auszügen aus weiteren Werken
    • Auswahl und redaktionelle Erschließung von Textquellen und Artefakten für den Rezeptionszeitstrahl

    Studierende des Informatik-Projektpraktikums

    • ausführliches Datenmodell
    • Weiterentwicklung Stammbaum

    Entwickler-Team

    • Abschluss Rezeptionszeitstrahl mit Text- und Artefakt-Viewer
    • Optimierungen an Datenbank und Redaktionsoberfläche

    didaktische Zusatzangebote

    • Überlegungen zu Beispielkonzept für Unterrichtsangebot
    • grafische Arbeiten für Zusatzangebote

    Juli 2022

    Redaktions-Team

    • weitere Erfassung der Inhalte der Bibliotheke des Apollodors
    • Auswahl antiker Artefakte für den Rezeptionszeitstrahl

    Studierende des Informatik-Projektpraktikums

    • Abschluss SoftwareSprint zu Stammbaum und Rezeptionszeitstrahl

    Entwickler-Team

    • Arbeiten an Rezeptionszeitstrahl mit Text- und Artefakt-Viewer
    • Optimierungen an Datenbank und Redaktionsoberfläche

    didaktische Zusatzangebote

    • konzeptionelle Ansätze für Introspiel

    Juni 2022

    Redaktions-Team
    Erfassung der Inhalte der ersten zwei Bücher der Bibliotheke des Apollodors

    • genealogische Informationen als Basis für die Stammbaum-Darstellung
    • Kurzfassung der Geschichten als Basis für Storylines

    Studierende des Informatik-Projektpraktikums

    • Software-Tests zu Genealogie und Rezeptionszeitstrahl

    Entwickler-Team

    • Optimierungen an Datenbank und Redaktionsoberfläche
    • Arbeiten am Grundaufbau des Portals
    • Navigations-Tests

    Mai 2022

    Bearbeitung der Moser-Übersetzung der Bibliotheke des Apollodoros von 1828

    Beginn der Dateneingabe durch ein Team von Redakteur:innen


    2020

    Die Browser-Unterstützung von Flash-Inhalten wird beendet.
    Das Ur-Mythoskop kann nicht mehr genutzt werden.

    Hans Tornow überträgt die Stammbaum-Funktion in Javascript. Damit bleibt die Basisfunktion erhalten und funktioniert zu Demonstrations- und Testzwecken.


    2007

    MYTHOSKOP – Interaktive Visualisierung des antiken Mythengeflechts
    Diplomprojekt Anke Tornow Multimedia|VirtualReality-Design
    Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle | 2007

    betreut durch Prof. Anette Scholz und Prof. Bernd Hanisch

    Konzept, Design + Umsetzung: Anke Tornow
    Programmierung Stammbaum + Weiteres: Hans Tornow
    Datenbankprogrammierung: Michael Hoffmann
    ActionScript-Unterstützung: Nina Stössinger, Thomas Eichhorn

    realisiert mit Flash, PHP, MySQL
    (aus technischen Gründen seit 2020 nicht mehr lauffähig)


    mündlich schriftlich digital – Die Zeitenreise der antiken Mythen
    Diplomarbeit – schriftlicher Teil